PAMM & Social Trading 2025: KI, Regulierung und neue Chancen für Anleger
PAMM und Social Trading stehen 2025 vor einem Wandel: KI, strengere Regulierung und neue Plattformen eröffnen Anlegern Chancen – doch Risiken bleiben bestehen.
PAMM & Social Trading 2025: KI, Regulierung und neue Chancen für Anleger
Einführung
Die Finanzmärkte entwickeln sich rasant, und 2025 stehen PAMM- und Social-Trading-Modelle stärker im Fokus denn je. Während Anleger früher vor allem auf klassische Forex-Strategien gesetzt haben, eröffnen sich heute durch künstliche Intelligenz (KI), strengere Regulierungen und innovative Plattformlösungen völlig neue Möglichkeiten. Doch wie verändern diese Trends die Chancen für Investoren – und wo lauern Risiken?
Was ist PAMM- und Social Trading?
- PAMM (Percent Allocation Management Module): Ein erfahrener Trader verwaltet ein Hauptkonto, und alle Gewinne oder Verluste werden proportional auf die Anleger verteilt.
- Social Trading: Hierbei kopieren Investoren automatisch die Trades erfolgreicher Händler – ähnlich wie beim Copy Trading.
Beide Modelle bieten Anlegern die Chance, vom Fachwissen professioneller Trader zu profitieren, ohne selbst aktiv am Markt handeln zu müssen.
➡️ Mehr Grundlagen findest du in unserem Beitrag über Copy Trading